Ihr Ansprechpartner vor Ort:

Markus Völker

Quartierskoordinator für das Wohncafé, das Heizhaus und hanova WOHNEN PLUS

Büro:
Wohncafé
Suttnerweg 1
30455 Hannover

Telefon: 0511 – 270 140 87
E-Mail: wohnenplus-suttnerweg@msv-hannover.com

Sprechzeiten:
montags und donnerstags von 9 bis 12 Uhr
mittwochs von 13:30 bis 15 Uhr

Integrationsprojekt „Vielfalt erleben – ernten und kochen mit Kindern und ihren Familien“...

...in Kooperation mit dem „Heizhaus“ (hanova WOHNEN), Auf den Kirchstücken 14 und dem „Hochbeetgarten – Nachbarschaftsgarten – Gärtnern mit Kindern“ (hanova WOHNEN) am Bahndamm/Ludwig-Richter-Straße.

Unter dem Titel „Vielfalt erleben – ernten und kochen mit Kindern“ hat sich seit 2018 ein interkulturelles Projekt in der Siedlung zwischen Ludwig-Richter-Straße, Amselgasse und Auf den Kirchstücken etabliert, das die Angebote im Heizhaus (Treffpunkt der Kinder und ihrer Familien, Nachbarschaftsangebote, Küche) mit der Arbeit im Hochbeetgarten (Gärtnern mit Kindern unter Einbeziehung der Familien, Nachbarschaftstreffpunkt, gemeinsame Feiern) verbindet. Der Großteil der Bewohnerschaft stammt aus arabisch sprechenden Ländern.

Selbstangebaute und geerntete Lebensmittel werden in der Küche des Heizhauses unter der Anleitung immer am Samstagvormittag bis -nachmittag gemeinsam verarbeitet und gegessen. Dazu kommen Spenden von der Kindertafel und das überschüssige Gemüse aus einem Projekt der solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi „Wildwuchs“), sodass tatsächlich das ganze Jahr über gekocht werden kann.

Aufgrund der Corona-Regeln findet das Kochen zurzeit nicht als Gemeinschaftsaktion statt. Es wird von einer Ehrenamtlichen gekocht und im Freien gegessen.

Die Begeisterung der Kinder hat sich auf ihre Eltern übertragen; vorwiegend die Mütter kommen um mitzuhelfen. Außerdem hat sich eine Gruppe von jungen Mädchen (im Alter zwischen 14 und 17 Jahren) herausgebildet, die eifrig kochen lernen und deren Ziel ist, ein Kochbuch mit tollen und erprobten Rezepten zu erstellen.

Die Koch- und Gartengruppe ist eine feste Institution im Wohngebiet geworden; um die 30 Kinder und Familienangehörige versammeln sich um den Tisch im Heizhaus, spielen auf der Gemeinschaftsfläche davor und wollen im Hochbeetgarten pflanzen, pflegen und giessen.

Veranstaltungs-Zentrum

Das HEIZHAUS bietet darüber hinaus eine Vielzahl von Veranstaltungen an.